Lernziele
- Der Teilnehmer weiß was die laterale Führung bedeutet.
- Er kennt den Umgang mit Kollegialprinzip, Matrixstrukturen sowie die Kooperationsformen und Arbeitsstrukturen in flachen Hierarchien.
- Er kann klar definierte Verantwortung übertragen, lässt dem Mitarbeiter Handlungs- und Entscheidungsfreiheit innerhalb des Aufgabenbereichs und vermittelt dabei den Sinn seiner Tätigkeit.
- Er kann Spielregeln für sein Team festlegen und kennt Werkzeuge wie die Feedbacksysteme und das präventive Konfliktmanagement
- Er kann die Regeln der Kommunikation anwenden und kann die Kompetenzen, Aufgaben und Rollen im Team so verteilen, dass die Ziele gemeinsam erreicht werden können.
Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Projekt- und Produktmanager, die in ihrer täglichen Arbeit eine Eigenständigkeit ohne disziplinarischen Unterbau leisten müssen. Gefragt ist der Unternehmer im Unternehmen, der die volle Verantwortung für sein Projekt oder sein Produkt trägt.